Die Tourenoptimierung

Die Tourenoptimierung

Was versteht man unter Tourenoptimierung?

Die Tourenoptimierung hat zum Ziel, die beste Lösung zu finden, um alle erforderlichen Punkte unter Berücksichtigung der verschiedenen branchenspezifischen Einschränkungen anfahren zu können. Diese strategische Herausforderung betrifft insbesondere Unternehmen, die in ihrer täglichen Aktivität im Straßenverkehr unterwegs sind.

Es ist nicht immer einfach, die „beste“ Lösung klar zu definieren. Ist dabei von der kostengünstigsten Variante die Rede? Ist es diejenige, die den CO₂-Ausstoß oder die Anzahl der eingesetzten Fahrzeuge reduzieren kann? Oder diejenige, die die Servicequalität verbessert? Abhängig von den jeweiligen Geschäftszielen hat hier sicherlich jedes Unternehmen seine eigenen Kriterien. Fest steht: Eine „gute“ Tour muss auch realisierbar sein, und das ohne die beteiligten Menschen bei der Umsetzung zu überfordern. In dieser Hinsicht ist die Berücksichtigung des Verkehrsaufkommens für die städtische Logistik und Dienstleister auf der letzten Meile von wesentlicher Bedeutung.

Jeder Beruf und jede Branche bringt spezifische Einschränkungen mit sich. So müssen Paketzusteller bestimmte Zeitfenster für die Auslieferung einhalten, während bei Reinigungsunternehmen, die private Haushalte bedienen, oftmals die Stabilität an oberster Stelle steht (dieselbe Person, feste Arbeitszeiten). Reparaturunternehmen wiederum müssen bei der Einsatzplanung auch die individuellen Kompetenzen der Techniker berücksichtigen.

Um diese Einschränkungen umfassend in die Touren einbinden zu können, muss in der Planungsphase zunächst festgelegt werden, welche Aufgaben die einzelnen Personen übernehmen sollen und in welcher Reihenfolge die Aufgaben ausgeführt werden.

Für die gleichen verfügbaren Ressourcen und die gleichen zu erledigenden Aufgaben eignen sich bestimmte Planungsweisen besser als andere. Vor diesem mitunter hochkomplexen Hintergrund die bestmögliche Planung zu erzielen, wird als Tourenoptimierung bezeichnet.

Wer ist auf die Tourenoptimierung angewiesen?

Zahlreiche Tätigkeiten erfordern den Einsatz von Männern und Frauen vor Ort: Güterverkehr im Straßennetz, Paketzustellung, Materialtransport für das Baugewerbe, Hauszustellung für den E-Commerce, Müllabfuhr, medizinische Versorgung und Hausbesuche, Reinigungsarbeiten, Reparatur und Wartung von Anlagen und vieles mehr.

Optimisation de tournées de livraison de colis
Optimisation de tournées pour le Field Services - Planification de vos interventions - Installation d'équipement
Optimisation de tournées pour le Field Services - Planification de vos interventions - Soins à domicile, Santé
Transport de vrac- bulk transport

Je nach Branche kann die Anzahl der anzufahrenden Etappen stark variieren: Während ein Telekom-Techniker drei oder vier Einsätze pro Tag absolviert, kann ein Auslieferungsfahrer in städtischen Gebieten täglich bis zu 150 einzelne Sendungen zustellen.

Wie funktioniert die Tourenoptimierung?

Bei der Tourenoptimierung geht es um die Lösung eines mathematischen Problems. Dabei müssen sowohl die Optimierungsziele, endogene und exogene Daten als auch branchenspezifische Einschränkungen berücksichtigt werden. Wenn die Tourenoptimierung mit einem Tool durchgeführt wird, ist es ein Algorithmus, der die Lösung dieses Problems vornimmt.

Ziele der Optimierung Tourenoptimierung

Ziele der Optimierung:

Hierbei werden die durch die Optimierung zu verbessernden Indikatoren definiert. Dazu gehören: Betriebskosten, gefahrene Kilometer, CO₂-Emissionen, Gesamtdauer der Touren, Lieferverzögerungen, Anzahl der eingesetzten Fahrzeuge, Ladezeiten, Servicequalität (z. B. Einhaltung von Zeitfenstern), Verkürzung der Reaktionszeiten, etc. Die meisten dieser Faktoren sind in der Regel nicht allgemeingültig anwendbar. Sie sind jedoch signifikant für die Organisation und die Geschäftsziele des jeweiligen Unternehmens.

Vom Kunden bereitgestellte Daten: 

Hierbei handelt es sich zumeist um Informationen über die Fahrzeugflotte (Anzahl der Fahrzeuge, Fahrzeugeigenschaften und -kapazitäten, etc.), die Mitarbeiter(Kompetenzen, Arbeitszeiten, Pausenzeiten, etc.) sowie Daten über die jeweilige Tätigkeit (Eigenschaften der auszuliefernden Sendungen, Adressen oder Geolokalisierung der anzufahrenden Punkte, etc.).

Kartografische Daten: 

Diese Daten beschreiben das Straßennetz in einem bestimmten Gebiet. Dazu gehören Entfernungsmatrizen, Lkw-Beschränkungen und -Verbote und vieles mehr. Häufig werden diese Daten von Anbietern bereitgestellt, die Routenplaner und Kartendaten veröffentlichen.

Verkehrsaufkommen:

Der historische Verkehr und der Echtzeitverkehr sind die ausschlaggebenden Parameter für eine effiziente Tourenoptimierung. Derzeit gibt es auf dem Markt nur sehr wenige Lösungen, die den Verkehr im Vorfeld der Tourenberechnung berücksichtigen. Häufig wird von den Softwareherstellern deshalb ein Korrektiv nachgeschaltet. Die daraus resultierenden Lösungen erweisen sich in der Praxis jedoch meist als unzureichend realistisch und nur bedingt umsetzbar. Tatsächlich ist die Berücksichtigung des Echtzeitverkehrs gerade für die kontinuierliche Tourenoptimierung unerlässlich, bei der fortlaufende Anpassungen der laufenden Touren vorgeschlagen werden.

Branchenspezifische Einschränkungen:

Hierbei handelt es sich um die Besonderheiten der geschäftlichen Aktivität, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Darunter fallen beispielsweise bevorzugte Gebiete für bestimmte Fahrer, die Möglichkeit für Fahrer, Pakete an einem Umschlagpunkt auszutauschen, die Tatsache, dass für bestimmte Lieferungen zwei Personen benötigt werden, etc. Es gibt unendlich viele derartiger Einschränkungen, die mitunter nur in einzelnen Unternehmen auftreten.

Der Algorithmus:

Im Rahmen der Tourenoptimierung nimmt der Algorithmus eine zentrale Stellung ein. Seine Aufgabe ist es, das ihm vorgelegte Optimierungsproblem zu lösen. Ob er intern entwickelt wurde oder von einem Solver oder aus Open-Source-Algorithmen stammt: seine Eigenschaften und Leistungsfähigkeit haben einen erheblichen Einfluss auf den ROI des Projekts.

Lösung für die kontinuierliche Tourenoptimierung

Die Vorteile der Tourenoptimierung

In einer Zeit, in der die Ansprüche der Kunden immer weiter steigen, kämpfen Logistik- und Transportunternehmen um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Lösungen zur Tourenoptimierung helfen ihnen bei dieser komplexen Herausforderung und bringen gleichzeitig enorme Vorteile:

Zeitersparnis und Produktivitätssteigerung bei der Planung:

Die Tourenplanung ist eine zeitraubende und komplexe Aufgabe. Durch den Einsatz einer Lösung zur Tourenoptimierung und die Automatisierung umständlicher Aufgaben können Disponenten wertvolle Zeit einsparen.

Kostensenkung:

Die Tourenoptimierung ermöglicht eine bessere Verteilung der Ressourcen (u. a. Fahrer, Fahrzeuge, Kraftstoff) und reduziert den Verbrauch, was zu einer Senkung der Betriebskosten führt.

Geringere Umweltbelastung:

Durch die Reduzierung der eingesetzten Fahrzeuge, der zurückgelegten Kilometer und Leerfahrten kann die Tourenoptimierung den ökologischen Fußabdruck der Transportbranche, die zu den größten CO₂-Emittenten zählt, reduzieren.

Bessere Servicequalität:

Die Tourenoptimierung ermöglicht es, die mit den Kunden eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten (insbesondere Liefer- bzw. Einsatzzeitfenster) und damit eine bessere Servicequalität zu gewährleisten. Mit der Tourenoptimierung in Echtzeit können die laufenden Touren verfolgt und auf Ereignisse überprüft werden, die sich auf die Lieferzeiten auswirken. Die Kunden können entsprechend informiert und Korrekturmaßnahmen für die laufenden Touren ergriffen werden.

Verbesserte Arbeitsbedingungen für die Fahrer:

Neben weniger stressigen Touren für die Fahrer ermöglichen die Lösungen zur Tourenoptimierung, die Arbeits- und Ruhezeiten entsprechend der geltenden Lohn- und Arbeitsgesetze zu parametrieren und damit auch die allgemeinen Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Mehr zum Thema:

Kardinal logo

Sie möchten sich mit unseren Mitarbeitern über Ihr Projekt austauschen?